Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kulturarchives arbeiten in der Regel ehrenamtlich.
Das Archivgut wird in einem separaten Raum aufbewahrt und kann nur auf Anfrage eingesehen werden; ein Basisinventar wird zur Zeit erstellt.
In der Handbibliothek stehen Werke zu geschichtlichen, kulturgeschichtlichen und naturwissenschaftlichen Themen Graubündens, insbesondere des Prättigaus, ebenso Ortsmonographien und Literatur zur Verfügung. Einen eigenen Bestand bildet die zum Haus gehörende Bibliothek von Ott.
Die Dokumentation umfasst Zeitungsausschnitte, Broschüren, Artikel, Prospekte, Stammbäume, Bildmaterial usw. mit thematischem Bezug zum Prättigau. Sie wird zur Zeit überarbeitet und aktualisiert.